1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Die Abbildung zeigt ein modellbahntaugliches Bahnbetriebswerk
1

Bekohlungsanlage mit Kohlenbansen und Portalkran

2

Entschlackungsgrube

3

Wasserversorgung

4

Besandungsanlage

5

Ringlokschuppen, 2 x 3 Stände, angeordnet im Winkel von je 12°
Märklin Art. 72886

6

Ausblasgerüst

7

Werkstatt

8

Stellwerk

9

Gebäude für Betriebs- und Bahnpersonal

10

C-Gleis Drehscheibe Art. 74861
DB-Einheitsbauart 23 m.

11

Gleis für Kohle- und Sandnachschub

12

Gleis für Hilfszug und Schlackewagen

13

Ausfahrt

14

Umfahrung

15

Wasserturm

16

Behandlungsgleis

Abbildung 1

zeigt ein modellbahntaugliches Bahnbetriebswerk mit dem Märklin-C-Gleis unter Verwendung der neuen C-Gleis Drehscheibe Art.Nr.: 74861 und den 12,1° schlanken Weichen.

Abbildung 2

zeigt ein modellbahntaugliches Bahnbetriebswerk mit dem Märklin-C-Gleis unter Verwendung der neuen C-Gleis Drehscheibe Art.Nr.: 74861 und den 24,3° Weichen.

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
Bahnbetriebswerk BW mit dem Märklin C-Gleis
1

Bekohlungsanlage mit Kohlenbansen und Portalkran

2

Entschlackungsgrube

3

Wasserversorgung

4

Besandungsanlage

5

Ringlokschuppen, 2 x 3 Stände, angeordnet im Winkel von je 12°
Märklin Art. 72886

6

Ausblasgerüst

7

Werkstatt

8

Stellwerk

9

Gebäude für Betriebs- und Bahnpersonal

10

C-Gleis Drehscheibe Art. 74861
DB-Einheitsbauart 23 m.

11

Gleis für Kohle- und Sandnachschub sowie Entsorgung der Schlacke

12

Ausfahrt

13

Umfahrung

14

Wasserturm

15

Behandlungsgleis 1

16

Behandlungsgleis 2

17

Trafohäuschen

Update 2019, zum Bahnbetriebswerk für Dampflokomotiven (BW)

Mit Freude wird der ein oder Andere Märklin-Fan und Freund des C-Gleises zur Kenntnis genommen haben, dass es nun eine Drehscheibe für besagtes C-Gleis gibt. Bisher hat man sich mit der K-Gleisdrehscheibe beholfen oder gleich das ganze BW mit dem K-Gleis gelegt. Jetzt mag man unterschiedlicher Meinung sein, ob eine Drehscheibe für das C-Gleis Sinn macht oder die Entwickler von Märklin dem C-Gleis vielleicht doch lieber eine schlanke DKW spendiert hätten. Ungeachtet dieser Überlegungen, habe ich die neue C-Gleis Drehscheibe Art.Nr.: 74861 zum Anlass genommen, meinen Gleisplan zum Bahnbetriebswerk zu überarbeiten.
Schlanke Version Im ersten der beiden Gleispläne habe ich die schlanken Weichen eingesetzt. Auf ein zweites Behandlungsgleis habe ich in dem schlanken Gleisplan aus Platzgründen verzichtet. Die benötigte Fläche für diesen Plan 375 x 90 cm

Kompaktere Version: Die Version mit den 24,3° Weichen verfügt über ein zweites Behandlungsgleis. Mit den steilen Weichen benötigt das Bahnbetriebswerk einen Meter weniger Platz  275 x 90 cm. Die 90er Tiefe ist dem Rundhaus geschuldet. Wenn man hier auf drei Stände verzichtet, werden nur rund 60cm benötigt.

Affiliate-Link Werbung:

Märklin 74862 - C-Gleis Drehscheibe
  • Voll Funktionsfähig - Die Märklin Drehscheibe 74862 ist ein unverzichtbares Zubehör für jede Modellbahnanlage. Sie verbindet bis zu 10 Gleisanschlüsse und ermöglicht das effiziente Manövrieren von Modellzügen.
  • Benutzerfreundliches Design - Es ist einfach anzuwenden und eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Modellbahn-Enthusiasten. Sie ermöglicht einfache und schnelle Drehungen Ihrer Modellzüge.
  • Hochwertige Verarbeitung - Mit äußerster Sorgfalt hergestellt, steht sie für Qualität und Langlebigkeit, die auf den robusten Materialien basieren, die für ihre Produktion genutzt wurden.
  • Maßstabgetreues Modell - Präzise im Maßstab Spur H0 1:82, die Märklin Drehscheibe 74862, fügt sich nahtlos in Ihre Modelleisenbahnumgebung ein und verbessert das Gesamtästhetik.
  • Vertrauenswürdige Marke - Märklin ist ein renommiertes Unternehmen in der Modellbahnbranche, das sich durch hochwertige, dauerhafte und detailgetreue Modelleisenbahn-Accessoires auszeichnet.

Video von Thorstens MOBA-Welt

Unser Partner Video-Blog, Thorstens MOBA-Welt, hat auch zum Thema Bahnbetriebswerke für Dampfloks wieder ein kurzweiliges und sehr zu empfehlendes Video erstellt. Über den Button gelangst Du direkt zu dem Video.

Der Gleisplan zeigt ein kleines  Bahnbetriebswerk für Dampfloks mit allen Stationen, Bekohlung, Entschlackung, Wasserversorgung, Besandung. Auswaschstand und Ausblasstand. Werkstatt, Untersuchungsgrube, Drehscheibe und Rundlokschuppen. Dampfepoche.

In einem Bahnbetriebswerk für Dampfloks, kurz Betriebswerk (abgekürzt Bw oder BW) in der dargestellten Form, wird für den reibungslosen Betrieb der eingesetzten Dampflokomotiven gesorgt. Für die Wartung der im Schienenverkehr eingesetzten Lokomotiven gab es verschiedene Stationen:

Behandlungsstationen im Bahnbetriebswerk für Dampfloks

1. Bekohlung:

Die Bekohlung wurde nach der Rückkehr in das Betriebswerk, in der Regel zuerst befahren. Dort wurde der Brennstoffvorrat aufgefüllt. Neben Kohle je nach Betriebsart auch Öl und Kohlenstaub.

2. Entschlackung:

Oft blieben nach dem Verbrennungsvorgang in den Dampflokomotiven bis zu 20 Prozent Rückstände in Rauchkammer, Rost und Aschkasten zurück. Diese wurden in der Entschlackungsanlage beim Abrüsten einer Dampflok mit Kratzer, Haken und speziellen Kratzbürsten abgeschabt.

3. Wasserversorgung:

Wasser wird zum Betrieb von Dampfloks benötigt. Die Betriebswerke verfügten in der Regel über eigene Wasserwerke. Das Wasser für die Dampfkraft musste aufwendig gereinigt und aufbereitet werden.

4. Besandung:

Um für ausreichende Haftreibung zwischen Rad und Schiene zu sorgen. verfügten Dampflokomotiven über Sandkästen. In der Regel zwei, auf dem Kesselscheitel. Die Sandkästen wurden an den Besandungsanlagen gefüllt.
Alle Betriebswerke hatten einen Sandvorrat für mindestens 30 Tage.

5. Lokschuppen:

Größere Betriebswerke hatten mindestens einen Ringlokschuppen mit Drehscheibe. Auf der Drehscheibe wurden die Lokomotiven gewendet und im Lokschuppen abgestellt. Die Dampflokomotiven sollten nicht vollständig auskühlen und konnten in den Lockschuppen auf Temperatur gehalten werden. So ging das Anheizen für den Betrieb schneller.

6. Ausblasvorrichtung

Kohlenreste, Asche und Schlackepartikel, die sich während des Betriebes in den Rauch- und Heizrohren ablagerten, mussten regelmäßig nach 500 bis 1000 Betriebskilometern ausgeblasen werden. Die Ausblasvorrichtung für Dampflokomotiven bestand aus einer fahrbaren Arbeitsbühne und einem Druckluftgebläse mit dem die Heiz- und Rauchrohre ausgeblasen wurden.

7. Auswaschstand

Ein Bahnbetriebswerk für Dampflokomotiven verfügte in der Regel über zwei Auswaschanlagen in denen die Kessel der Dampflokomotiven in regelmäßigen Abständen von Schlamm und Kesselstein gereinigt. Circa alle 10 bis 14 Tage oder je nach Laufleistung wurde das Auswaschen durchgeführt. Eine Auswaschvorrichtung war im Lokschuppen und ein weiteres Auswaschgleis befand sich im Freien. Das Wasser wurde meist aufbereitet und wieder verwendet.

8. Stellwerk

Bahnbetriebswerke verfügen oft über ein eigenes Stellwerk zum Regeln der Abläufe.

9. Gebäude für Betriebs- und Bahnpersonal

Fortsetzung folgt …

Märklin Drehscheibe 7286 mit Sven Brandt Decoder inkl. Sound. Steuerung über Win-Digipet

© Copyright 2024 Christian Tölg
modellbahning.de
Translate »