Hundeknochen in drei Ebenen
Dieser Plan holt aus der Grundfläche von 2,2x 1,2 Metern eine ganze Menge Spielspaß heraus. Die Verlegung der Strecke als sogenannter Hundeknochen spielt dabei eine wesentliche Rolle. Die Strecke ist ein geschlossener Kreis jedoch nicht in Form eines Ovals. Die Strecke verjüngt sich nach den Kehren in eine zweigleisige Strecke. Das hat auf recht kleinem Raum den Vorteil, dass man größere Höhenunterschiede überwinden kann. Davon profitiert auch die Streckenlänge.
Die Ausstattung
Der Anlagenvorschlag findet auf sparsamen 2,2 x 1,2 Meter Platz. Es gibt zwei Bahnhöfe und einen Gleisanschluss für eine Industrieanlage – beispielweise eine Sägemühle. Im Hauptbahnhof gibt es weitere Gleise für Güterschuppen, Ladestraße und Kopf- und Seitenrampe. In der unteren Ebene liegt ein zusätzätzliches Speichergleis auf dem Züge zwischenparken, bzw. kreuzen können. Die Strecke überwindet inklusive Schattenbahnhof einen Höhenunterschied von ca. 20 Zentimetern.
Aufstellort und Steigungen
Die Steigungen liegen zischen 3% und 4%. Es ist es ratsam, in Kurven nicht über 3% und in Geraden nicht über 4% Steigung zu verlegen. In kompakten Anlagen wie dieser, muss man gelegentlich bis an die Grenze gehen, ich empfehle daher beim Bau dieser Strecke, Versuche mit den eigenen Zügen durchzuführen.
Die allgemein empfohlene Anlagentiefe, um alle Bereiche gut erreichen zu können, liegt bei ca. 60 bis 70 cm. Falls die Anlage also an einer Wand oder in einer Raumecke platziert werden soll, empfehle ich, die Unterkonstruktion auf Rollen zusetzen, um sie im Bedarfsfall von der Wand abrücken zu können.